Veränderte Systemvoraussetzungen für blue:solution Produkte
Support für Windows Server 2012 R2 wird eingestellt
Windows Server 2012 R2
Der Programmhersteller blue:solution software GmbH hat heute bekannt gegeben, dass der Support für das Server-Betriebssystem Windows Server 2012 R2 ab Juli 2022 eingestellt wird. Das gilt für alle Produkte aus dem Hause blue:solution, die da wären: blue:solution – tophandwerk, blue:solution – topzeit und blue:solution – smarthandwerk.
Der Grund für diese Entscheidung liegt darin begründet, dass sich bei blue:solution die Supportfälle in Verbindung mit Windows Server 2012 R2 häufen. Diesen Trend kann ich auch aus unserer eigener Support-Tätigkeit bestätigen.
Dieser Schritt kommt für uns nicht überraschend, da Windows Server 2012 R2
mittlerweile nur noch im erweiterten Support vom Hersteller Microsoft läuft. Wenn Sie dieses Betriebssystem im Einsatz haben, sollten Sie sich möglichst bald um Ersatz kümmern. Nach meinen Notizen war das Supportende von Server 2012 R2 ursprünglich für den 10.01.2023 geplant. Da sich allerdings die Nachfolgeversion Server 2016 verzögert hat, wurde auch das Supportende verschoben, wie Microsoft im Artikel Lebenszyklus-Daten, verlängert für Windows Server 2012 am 14. März 2017 bekanntgegeben hat. Das endgültige Supportende ist nun auf den 10.10.2023 festgelegt worden, wie Sie bei Microsoft nachlesen können. Sie sollten allerdings keinesfalls solange warten, bis Sie selbst Probleme mit der veralteten Technik bekommen.


Sollten Sie aus irgendeinem Grund (z.B. wegen fehlender Freigabe anderer Software) nicht sofort auf Windows Server 2022 umstellen können. So können Sie sich trotzdem schon Lizenzen für die aktuelle Serverversion kaufen. Denn Microsoft gewährt für viele Produkte sogenannte Downgrade Rechte. Sie können sich beispielsweise eine Windows Server 2022 kaufen, aber Windows Server 2019 installieren lassen. Das gleiche gilt übrigens auch bei Windows 11. Einige Händler bieten PC's mit Windows 11 Lizenz und vorinstalliertem Windows 10 an. Da beim Downgrade einige Lizenzrechtliche Dinge zu beachten sind, sollten Sie das bei Bedarf mit Ihrem IT-Betreuer besprechen.
Windows 10 / Windows 11
Anders dürfte die Situation bei den Windows Desktop-Versionen aussehen. Hier sind erfahrungsgemäß immer noch einige Windows 7 und Windows 8 bzw. 8.1 Versionen im Einsatz. Für Windows 7 ist der erweiterte Support bereits am 14.01.2020 abgelaufen. Das Supportende von Windows 8.1 ist auch in greifbarer Nähe gerückt. Für dieses Betriebssystem endet der erweiterte Support am 10.01.2023.
In der heutigen Mitteilung von blue:solution wurde auch darauf hingewiesen, dass nur die aktuelle Windows 10 Version unterstützt wird. Windows 11 wird in der Mitteilung zwar nicht erwähnt. Da es aber am 02.02.2022 von blue:solution freigegeben wurde, ist der Support sicherlich auch eingeschlossen.
Falls Sie noch mit einer älteren Windows Version arbeiten, kann ich Ihnen nur raten, möglichst schnell auf die aktuelle Version umzustellen. Im Gegensatz zu den Server-Versionen können Sie meist kostenlos auf Windows 10 bzw. Windows 11 umstellen. Zumindest was die Lizenzkosten anbelangt. Falls Sie das Upgrade vom IT-Fachmann Ihres Vertrauens durchführen lassen, müssen Sie natürlich dessen Dienstleistung bezahlen. Konkret lassen sich die meisten Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 Lizenzschlüssel auch für Windows 10 und Windows 11 verwenden. Für frühere Versionen wie Windows XP gilt das allerdings nicht mehr. Windows XP sollten Sie aber nun wirklich nicht mehr im Einsatz haben!
Support für blue:solution - tophandwerk und TopKontor Handwerk
In den Lizenzbedingungen von blue:solution ist klar geregelt, dass nur die aktuelle Versionen supportet werden! In der Realität wird das nicht ganz so eng gesehen. Aber der Support für Versionen kleiner 6.9 wird offiziell am 01.07.2022 eingestellt!
Sie fragen sich vielleicht, warum der Hersteller, und auch wir, darauf drängen, dass Sie immer mit der neuesten zur Verfügung stehenden Version arbeiten. Das hat mehrere Gründe. Durch die ständige Weiterentwicklung der Bertriebssysteme muss auch jegliche Software welche darauf läuft ständig angepasst werden. Mit Windows 10 wurde diese Situation zudem noch beschleunigt. Faktisch bekommen Sie bei diesem Betriebssystem im Halbjahresrhythmus eine neue Windows Version installiert. Es kommt durchaus vor, dass irgendeine Software nach einem Windows-Update nicht mehr, oder nur noch eingeschränkt läuft. Meist betrifft das ältere Software, welche nicht ausreichend gepflegt wird. Das ist übrigens auch einer der Gründe, warum TopKontor Handwerk vor Version 6.9 nicht mehr supportet wird.
Ein weiterer Grund, warum man darauf drängt, dass Sie die aktuellste Version einsetzten liegt daran, dass oftmals Fehler gemeldet werden, welche in einer neueren Version längst schon behoben sind. Wenn Sie eine Supportanfrage stellen, wird daher zuerst erfragt welche Version Sie einsetzen. Sollte das nicht die aktuellste sein, wird man Ihnen meist nahelegen, zuerst die aktuellen Updates einzuspielen. Sie werden mir wohl zustimmen, dass es keinen Sinn macht wertvolle Zeit damit zu verschwenden, längst gelösten Phänomenen nachzujagen.
Es gibt allerdings noch einen weiteren Grund, welcher Sie vielleicht überraschen dürfte. Denn selbst der Gesetzgeber verpflichtet Sie in vielen Fällen dazu stets die aktuell zur Verfügung stehende Software einzusetzen. Das hat mehrere Gründe. Zum einen können Sie nur mit aktueller Software sicherstellen den gesetzlichen Vorgaben Rechnung zu tragen. Denken Sie nur an den Datenschutz und die damit verbundene DSGVO. Die Münchner Kanzlei PSP stellt auf Ihrer Internetseite einen GoBD-Leitfaden als PDF zum Download bereit, welchen Sie sich bei Interesse herunteladen können. Eine weitere treibende Kraft sind unsere Finanzbehörden, welche Ihre Vorgaben in der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form) zusammengefasst haben. Auch diese gilt es zu beachten. Die intersoft consulting services AG stellt auf ihrer Webseite die Datenschutz-Grundverordnung DSGVO übersichtlich dar.
Support für blue:solution - topzeit und blue:solution - smarthandwerk
Auswirkung auf unsere Kunden
Eine uralte Programmversion können auch wir nicht auf Windows 10 installieren. Eine TopKontor Version kleiner 6 lässt sich übrigens auch nicht mehr auf einem alten Betriebssystem installieren um damit produktiv zu arbeiten. Die Programminstallation wird zwar vermutlich noch funktionieren, aber die Software lässt sich nicht mehr aktivieren, da die Aktivierungsserver schon seit langem abgestellt sind. Sollten Sie noch produktiv mit einer TopKontor Version 5 oder gar Version 4 arbeiten, dann sollten Sie schnellstens auf die aktuelle Version umstellen. Noch sind wir (mit entsprechenden Aufwand) in der Lage Daten zurück bis zur TopKontor Version 4 zu übernehmen. Das geht aber nur so lange wie dieser Server noch durchhält. Wenn dieser ausfällt haben auch wir keine Möglichkeit mehr solch alte Datenbankstrukturen noch zu übernehmen.